Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1 |
From inside the book
Results 1-5 of 51
Page 2
Die untern acht Bögen ruhen auf kräftigen rechteckigen geknickten Pfeilern mit Kämpfergesimsen , die oberen hochgeführten Bögen der Emporen dagegen haben einen reichen Säuleneinbau : unten je drei Bögen über zwei großen korinthischen ...
Die untern acht Bögen ruhen auf kräftigen rechteckigen geknickten Pfeilern mit Kämpfergesimsen , die oberen hochgeführten Bögen der Emporen dagegen haben einen reichen Säuleneinbau : unten je drei Bögen über zwei großen korinthischen ...
Page 13
... mit seinen Wandbänken zum Abwarten der Wirkung des tranc und seiner reichen Ausstattung mit sieben Aborten im Seitengang anschaulich demonstriert . Die richtigen Zeiten zur Anwendung der Kräutertränke usw. lehren die Kalendarien .
... mit seinen Wandbänken zum Abwarten der Wirkung des tranc und seiner reichen Ausstattung mit sieben Aborten im Seitengang anschaulich demonstriert . Die richtigen Zeiten zur Anwendung der Kräutertränke usw. lehren die Kalendarien .
Page 21
Sprachen und dem Armenischen gemein , wegen ihrer weiten Verbreitung , ungemein reichen Entfaltung und wegen des Ablauts aber sicher uridg .: gr . púλy ' Mühle ' , μów ' zerreibe , zermahle , mahle ' ; lat . molere ' mahlen ' ...
Sprachen und dem Armenischen gemein , wegen ihrer weiten Verbreitung , ungemein reichen Entfaltung und wegen des Ablauts aber sicher uridg .: gr . púλy ' Mühle ' , μów ' zerreibe , zermahle , mahle ' ; lat . molere ' mahlen ' ...
Page 35
... halbbrüderliche Verhältnis zu dem historisch stark interessierten Erzbischof Wilhelm von Mainz , der ihn vielleicht zur Geschichtschreibung angeregt hat , erklären seine reichen und zuverlässigen Kenntnisse , die von aller ...
... halbbrüderliche Verhältnis zu dem historisch stark interessierten Erzbischof Wilhelm von Mainz , der ihn vielleicht zur Geschichtschreibung angeregt hat , erklären seine reichen und zuverlässigen Kenntnisse , die von aller ...
Page 41
Für die jüngere Steinzeit und Bronzezeit sind die Pfahlbaudörfer Mittel- und Nordeuropas mit ihren kunstvollen Gebäudekonstruktionen und den reichen Spuren landwirtschaftlichen Betriebes ein schlagender Beweis für einen vorgeschrittenen ...
Für die jüngere Steinzeit und Bronzezeit sind die Pfahlbaudörfer Mittel- und Nordeuropas mit ihren kunstvollen Gebäudekonstruktionen und den reichen Spuren landwirtschaftlichen Betriebes ein schlagender Beweis für einen vorgeschrittenen ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen alten Anfang angelsächsischen anord Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bereits besonders bestimmt bezeichnet Bezeichnung Bischof Boden Bremer Buch Burg daher deutschen Deutschland drei eigenen Eigentum einige einzelnen Ende England erhalten erst erwähnt Fall fast ferner fest finden Form fränkischen Frau früh ganze Gebiet gehört germ Germanen Gesch Geschichte gibt gleich großen Hand häufig Haus heute Hist Höhe Hoops Island Jahre Jahrh jüngeren Kirche kleinen König konnte Land lange lassen läßt Leben letzten lich Mann meist Minuskel Mittelalter muß Nähe Namen neue Norden nordischen Norwegen Periode Recht reichen Römer römischen Sache Sachsen sächsischen Sage scheint schen Schrift Schweden Schweiz Seite Sinne später Sprache Stämme stand stark Stein Stelle Teil übrigen ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker wahrscheinlich Wald Weise weiter wenig Werk wieder Wien wohl Wort zahlreichen zeigt zurück zusammen zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.