Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und TopographieWürttembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte und Statistisches Handbuch für das Königreich Württemberg form special sections of the publication for the periods 1878-1890/91, and 1885-1900, respectively. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen Alter Anhang April Arbeiter August beiden Bericht besonders Betrag Betriebe Bürger Cannstatt Deutschen Dezember Donaukreis Dorf Druck Durchschnitt einige Einwohner einzelnen erhalten Erhebung erst Ertrag Fälle Familie finden Fläche folgenden ganzen geben Gemeinden Gesamt Gewerbe gleich Gmünd gnaden Göppingen Grafen größeren Gulden Hand haupt Haus Heft Heidenheim Heilbronn Herausg herren Herzog Höhe Item Jagstkreis Jahr Jahrgang Jahrhunderts Januar Jauchert Juli Juni Kaufpreis Kinder Kirche Kirchheim kleinen konnte Kreisen Land Landschaden Landwirtschaft Leonberg Leutkirch lichen Mann meist Menge Mittel Monate Neckarkreis neue November oben Oberämter Oktober Personen Pferde preis recht Reich Reutlingen Schaden schatzung soll sonstigen sowie Stadt Stand stark Stelle Steuer Stück Stuttgart Summe Teil Tübingen überhaupt übrigen unsern Urach viel Vrgl Waiblingen Weinsberg Weise weiter Weizen weniger Wert wieder wohl Württ Württemberg Zahl Zöglinge zusammen Zwangserziehung
Popular passages
Page 137 - Blassac, chevalier, conseiller du Roi en ses Conseils, intendant de justice, police et finances en la Généralité de Soissons.
Page 137 - Maître de camp, général de la cavallerie légère, commandant en chef pour sa Majesté dans la haute et basse Alsace, Sondgau et Brisgau, grand bailli de la préfecture royale d'Haguenau, con .freilbronn aus ber ©tabi ©münb einen ©djuÇbrief aus.
Page 183 - ... oder waz ander ligender gut daz wären, ez wäre beschechen von stiur von Schätzung oder von welcher ander sach wegen sich daz gefugt hett, ussgenomen ob ir ainer oder mer in dem krieg gefangen wäre worden und geschatzet, daz er selber solichin siniu gut verkoufft hett ungevärlich, daz sol also belibcn.
Page 65 - Xot;i diz hienach beschriben gelt gehöret alles in die pflege ze Lenberg. Und des ersten ze Lenberg der stat...
Page 73 - Yberger hat ain hof da kouft, der ist fri; darin hat er kouft 11 morgen aggers, die stiure gaben und alle dienste mit dem dorfe taten; sprichet Yberger, daz im min herré grave Eberhard dieselben 11 morgen fri gelauzzen habe, (îîacr, Übergang béé ?)bergfdjen .C»ofe« in bie £aiib be« ©djreibev« •peinridj eon SRünfingen bebarf e* eine
Page 103 - Saljren, unb unter biefen roieber in ben ^aljren 3, 5, 7, 11, 13, bie ©eifter befonberä rege feien; nad) einer 2in< gäbe au§ GningenOHeutlingen fdjroebten bie ©eifter im 19.
Page 116 - Rapier cingefd)lagen bia in ben Sommer auf unb legt fte auf bie ©arben, bamit biefe non ben sDfäufen ge= fd)ont roerben (031.