Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1Johannes Hoops Trübner, 1913 - 604 pages |
From inside the book
Results 1-5 of 100
Page 3
... häufig , worauf auch Ortsnamen wie Ely , ae . El - ig , Æl - æg ' Aalau ' hinweisen . Von seiner Beliebtheit bei den Angelsachsen zeugt sein mehrfaches Auftreten in Ab- gaben sowie die Notiz Bedas ( 4 , 13 ) , die Leute von Sussex ...
... häufig , worauf auch Ortsnamen wie Ely , ae . El - ig , Æl - æg ' Aalau ' hinweisen . Von seiner Beliebtheit bei den Angelsachsen zeugt sein mehrfaches Auftreten in Ab- gaben sowie die Notiz Bedas ( 4 , 13 ) , die Leute von Sussex ...
Page 4
... häufig abgebildeten runden Broten , denen die Figur des Kreuzes eingedrückt ist , dürfen wir die älteste feste Form des Abendmahlsbrotes erblicken . Später durften in manchen Kirchen Diakonen oder Subdiakonen die Hostien bereiten . Im ...
... häufig abgebildeten runden Broten , denen die Figur des Kreuzes eingedrückt ist , dürfen wir die älteste feste Form des Abendmahlsbrotes erblicken . Später durften in manchen Kirchen Diakonen oder Subdiakonen die Hostien bereiten . Im ...
Page 6
... häufig das Substitut . So namentlich beim Vege- tationszauber das Feuer die Wärme der Sonne , das Wasser den Regen der Wolke . Vorgänge in der Natur wurden in Kausal- verbindung mit Vorgängen im Menschen- leben gebracht . Was wachsen ...
... häufig das Substitut . So namentlich beim Vege- tationszauber das Feuer die Wärme der Sonne , das Wasser den Regen der Wolke . Vorgänge in der Natur wurden in Kausal- verbindung mit Vorgängen im Menschen- leben gebracht . Was wachsen ...
Page 11
... häufig an den Häusern und den Türen der Ställe angebracht ( Holunder , Johanniskraut , Bei- fuß usw. ) ; noch andere künden in der Erde verborgene Schätze oder Wasser- quellen ( Farnkraut , Springwurz , Wünschel- rute s . d . ) oder ...
... häufig an den Häusern und den Türen der Ställe angebracht ( Holunder , Johanniskraut , Bei- fuß usw. ) ; noch andere künden in der Erde verborgene Schätze oder Wasser- quellen ( Farnkraut , Springwurz , Wünschel- rute s . d . ) oder ...
Page 14
... häufig am Ende des um das Ober- geschoß laufenden Ganges angebracht ( wie in Deutschland im späteren MA . , s . Heyne aaO . 223 ) : vgl . zB . Ynglinga saga 14 ( um nóttina gekk hann ut i svalir at leita sér staðar ) ; dazu norw . dial ...
... häufig am Ende des um das Ober- geschoß laufenden Ganges angebracht ( wie in Deutschland im späteren MA . , s . Heyne aaO . 223 ) : vgl . zB . Ynglinga saga 14 ( um nóttina gekk hann ut i svalir at leita sér staðar ) ; dazu norw . dial ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alemannen Alkuin allgemeinen alten Altertum angel angelsächsischen anord Arianismus Ausdruck Beda Bedeutung beiden Beowulf Besiedelung besonders bestimmt Bezeichnung Bischof Bronze Bronzezeit Buch Christentum Dänemark deutschen Deutschland Dichtung Domesday-Buch Einfluß einzelnen engl England erst Form Franken fränkischen früh Funde Fuß ganze germ Germanen Gesch Geschichte großen Grund Grundriß häufig Haus Hausaltert heißt Hemmoor Heyne Hist Hoops Waldb Island Jahre Jahrh Karl karolingischen Kebsehe Kelten keltischen Kirche Kloster König konnte Land Langobarden läßt lich ließ meist merowingischen Minuskel Montelius Müllenhoff muß Namen Norden nordischen Norwegen Periode Pfahlbauten Reallexikon Recht reichen Römer römischen Sachsen sächsischen schaft scheint schen Schluß Schrift Schweden Siedelungen Skandinavien später Sprachen Stämme stark Straßburg Süden Suolahti Tacitus Teil Turm unserer Unziale ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker Wald weiter Wergeld Werk Wessex Westgoten wieder wohl Wort zeigt zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.