Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1 |
From inside the book
Results 1-5 of 44
Page 2
C Im MA . wird auch der ganze vor einem Fest. Aachener Pfalzkapelle ; Längenschnitt . Nach Faymonville . steigen bei den sechs seitlichen gegen den Mittelraum zu an . Im Osten war einst eine rechteckige Apsis , an deren Stelle heute ein ...
C Im MA . wird auch der ganze vor einem Fest. Aachener Pfalzkapelle ; Längenschnitt . Nach Faymonville . steigen bei den sechs seitlichen gegen den Mittelraum zu an . Im Osten war einst eine rechteckige Apsis , an deren Stelle heute ein ...
Page 4
Im MA . wird auch der ganze vor einem Fest vielfach als der ' Abend ' des Festes bezeichnet ; daher nhd . Sonnabend . Hoops . Abendmahlsbrot hatte schon seit dem 4. Jahrh . eine bestimmte runde Gestalt . Seit dem 8. - 9 .
Im MA . wird auch der ganze vor einem Fest vielfach als der ' Abend ' des Festes bezeichnet ; daher nhd . Sonnabend . Hoops . Abendmahlsbrot hatte schon seit dem 4. Jahrh . eine bestimmte runde Gestalt . Seit dem 8. - 9 .
Page 9
In dieser Zeit hielten die Seelen der Abgeschiedenen ihr großes Fest ; sie gastlich zu bedienen an den Stätten , wo sie einst im Körper gewirkt hatten , war menschliche Pflicht . Das waren die Tage , wo noch heute im Volksglauben das ...
In dieser Zeit hielten die Seelen der Abgeschiedenen ihr großes Fest ; sie gastlich zu bedienen an den Stätten , wo sie einst im Körper gewirkt hatten , war menschliche Pflicht . Das waren die Tage , wo noch heute im Volksglauben das ...
Page 11
So fest war der Glaube an die Verquickung der Menschen- und Tierseele , daß noch im ganzen Mittelalter Tieren , die Schaden angerichtet hatten , in aller Form der Prozeß gemacht wurde ( v . A mira , Mitt . d . österr . Instit . f .
So fest war der Glaube an die Verquickung der Menschen- und Tierseele , daß noch im ganzen Mittelalter Tieren , die Schaden angerichtet hatten , in aller Form der Prozeß gemacht wurde ( v . A mira , Mitt . d . österr . Instit . f .
Page 20
Der Grund des Röstens war übrigens nicht nur , daß das Korn dadurch als Speise angenehmer und verdaulicher wurde : bei Getreidearten wie Gerste und Spelzweizen , wo die Körner fest in den Hülsen haften ...
Der Grund des Röstens war übrigens nicht nur , daß das Korn dadurch als Speise angenehmer und verdaulicher wurde : bei Getreidearten wie Gerste und Spelzweizen , wo die Körner fest in den Hülsen haften ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen alten Anfang angelsächsischen anord Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bereits besonders bestimmt bezeichnet Bezeichnung Bischof Boden Bremer Buch Burg daher deutschen Deutschland drei eigenen Eigentum einige einzelnen Ende England erhalten erscheinen erst erwähnt Fall fast ferner fest finden Form fränkischen Frau früh ganze Gebiet gehört germ Germanen Gesch Geschichte gibt gleich großen Hand häufig Haus heute Hist Höhe Hoops Island Jahre Jahrh jüngeren Kirche kleinen König konnte Land lange lassen läßt Leben letzten lich Mann meist Minuskel Mittelalter muß Nähe Namen neue Norden nordischen Norwegen Periode Recht reichen Römer römischen Sache Sachsen sächsischen Sage scheint schen Schrift Schweden Schweiz Seite Sinne später Sprache Stämme stand stark Stein Stelle Teil übrigen ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker wahrscheinlich Wald Weise weiter wenig Werk wieder Wien wohl Wort zahlreichen zeigt zusammen zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.