Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1 |
From inside the book
Results 1-5 of 75
Page 13
Der Abort im allgemeinen Sinne war teils das offene Feld ( vgl . anord . vallgangr ' Exkremente ' , eigentl . ' Gang ins Feld ' , ahd . feldgang ' Abtritt ' ) , teils ein Winkel des Hofplatzes ( vgl . anord . ganga til gards ' auf ...
Der Abort im allgemeinen Sinne war teils das offene Feld ( vgl . anord . vallgangr ' Exkremente ' , eigentl . ' Gang ins Feld ' , ahd . feldgang ' Abtritt ' ) , teils ein Winkel des Hofplatzes ( vgl . anord . ganga til gards ' auf ...
Page 24
Feld und Land werden vielfach schon in älterer Zeit im Sinne von ' Ackerfeld , Ackerland ' gebraucht . § 29. Für das Für das ,,, Bestellen " des Ackers scheint es an einem allgemeinen Ausdruck im Sinne des lat . colere aus älterer ...
Feld und Land werden vielfach schon in älterer Zeit im Sinne von ' Ackerfeld , Ackerland ' gebraucht . § 29. Für das Für das ,,, Bestellen " des Ackers scheint es an einem allgemeinen Ausdruck im Sinne des lat . colere aus älterer ...
Page 26
... wisch , Bündel ' beschränken mußte ( mhd . schoup nur noch so ) , während für das geschnittene Büschel der Ausdruck ahd . sicheling aufkam , der aber auch bald im Sinne von ' Garbe ' gebraucht wurde ( Steinm . - Siev .
... wisch , Bündel ' beschränken mußte ( mhd . schoup nur noch so ) , während für das geschnittene Büschel der Ausdruck ahd . sicheling aufkam , der aber auch bald im Sinne von ' Garbe ' gebraucht wurde ( Steinm . - Siev .
Page 28
Angelsächsich kommt neben ceaf auch windwigceaf oder schlechtweg windung , winnung f . , pl . winnunga im Sinne von ' zizania , paleae ' vor . Über die angebauten Pflanzen s . Kulturpflanzen , Gartenbau und Obstbau ; vgl . ferner ...
Angelsächsich kommt neben ceaf auch windwigceaf oder schlechtweg windung , winnung f . , pl . winnunga im Sinne von ' zizania , paleae ' vor . Über die angebauten Pflanzen s . Kulturpflanzen , Gartenbau und Obstbau ; vgl . ferner ...
Page 43
F. 28 , 462 ) ; vielmehr sprechen die Worte ne accuratius aedificent etc. umgekehrt dafür , daß die Wohnstätten der germanischen Stämme , die Caesar hier im Sinne hat , nicht feststehende Dauerwohnungen , sondern leicht gebaute Hütten ...
F. 28 , 462 ) ; vielmehr sprechen die Worte ne accuratius aedificent etc. umgekehrt dafür , daß die Wohnstätten der germanischen Stämme , die Caesar hier im Sinne hat , nicht feststehende Dauerwohnungen , sondern leicht gebaute Hütten ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen alten Anfang angelsächsischen anord Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bereits besonders bestimmt bezeichnet Bezeichnung Bischof Boden Bremer Buch Burg daher deutschen Deutschland drei eigenen Eigentum einige einzelnen Ende England erhalten erscheinen erst erwähnt Fall fast ferner fest finden Form fränkischen Frau früh ganze Gebiet gehört germ Germanen Gesch Geschichte gibt gleich großen Hand häufig Haus heute Hist Höhe Hoops Island Jahre Jahrh jüngeren Kirche kleinen König konnte Land lange lassen läßt Leben letzten lich Mann meist Minuskel Mittelalter muß Nähe Namen neue Norden nordischen Norwegen Periode Recht reichen Römer römischen Sache Sachsen sächsischen Sage scheint schen Schrift Schweden Schweiz Seite Sinne später Sprache Stämme stand stark Stein Stelle Teil übrigen ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker wahrscheinlich Wald Weise weiter wenig Werk wieder Wien wohl Wort zahlreichen zeigt zusammen zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.