Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1Johannes Hoops Trübner, 1913 - 604 pages |
From inside the book
Results 1-5 of 52
Page xii
... Müllenhoff , DAK = K. Müllen- hoff , Deutsche Altertums- kunde , ( Berlin 1870 - 1908 ) Nord . Kult . = Nordisk Kultur ( Stockholm , Oslo , Kopen- hagen 1936 ff . ) Obergerm . raet . Limes = Der obergermanisch - rätische Li- mes des ...
... Müllenhoff , DAK = K. Müllen- hoff , Deutsche Altertums- kunde , ( Berlin 1870 - 1908 ) Nord . Kult . = Nordisk Kultur ( Stockholm , Oslo , Kopen- hagen 1936 ff . ) Obergerm . raet . Limes = Der obergermanisch - rätische Li- mes des ...
Page xvi
... Müllenhoff und Scherer , Denkmäler deutscher Poesie u . Prosa . 3. Aufl . Berlin 1892 . Müllenhoff DA . = Deutsche Al- tertumskunde . 5 Bde . = Müller NAltertsk . Sophus Müller , Nord . Altertumskunde ; übs . v . Jiriczek . 2 Bde ...
... Müllenhoff und Scherer , Denkmäler deutscher Poesie u . Prosa . 3. Aufl . Berlin 1892 . Müllenhoff DA . = Deutsche Al- tertumskunde . 5 Bde . = Müller NAltertsk . Sophus Müller , Nord . Altertumskunde ; übs . v . Jiriczek . 2 Bde ...
Page 3
... Müllenhoff DA . 1,473 ff , durch eine Conjektur eandem Py- theas ( Abalum , Timaeus ) Basiliam nomi- nat zu beseitigen . Bei Xenophon von Lampsacus fand sich nach Plinius NH . 4,95 die Namenform Balcia , wofür bei Solin . 19 , 6 Abalcia ...
... Müllenhoff DA . 1,473 ff , durch eine Conjektur eandem Py- theas ( Abalum , Timaeus ) Basiliam nomi- nat zu beseitigen . Bei Xenophon von Lampsacus fand sich nach Plinius NH . 4,95 die Namenform Balcia , wofür bei Solin . 19 , 6 Abalcia ...
Page 54
... Müllenhoff ZfdA . 9 , 225 und begreift hier deutlich eine Mehrheit von Stämmen in sich , da von Aestiorum gentes die Rede ist ; daher sind sie nicht nur an der Bernsteinküste , also in Samland , zu suchen , die Tacitus ihnen ...
... Müllenhoff ZfdA . 9 , 225 und begreift hier deutlich eine Mehrheit von Stämmen in sich , da von Aestiorum gentes die Rede ist ; daher sind sie nicht nur an der Bernsteinküste , also in Samland , zu suchen , die Tacitus ihnen ...
Page 55
... Müllenhoff a . a . O. auch den Namen Aestii Aesti zusammen , den er nach got . aistan ' aestimare ' als ' die Achtbaren , Ehrenwerten ' versteht . Er könnte aber auch zu ags . āst ( engl . oast ) , ndl . eest ' Darre ' gehören und die ...
... Müllenhoff a . a . O. auch den Namen Aestii Aesti zusammen , den er nach got . aistan ' aestimare ' als ' die Achtbaren , Ehrenwerten ' versteht . Er könnte aber auch zu ags . āst ( engl . oast ) , ndl . eest ' Darre ' gehören und die ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alemannen Alkuin allgemeinen alten Altertum angel angelsächsischen anord Arianismus Ausdruck Beda Bedeutung beiden Beowulf Besiedelung besonders bestimmt Bezeichnung Bischof Bronze Bronzezeit Buch Christentum Dänemark deutschen Deutschland Dichtung Domesday-Buch Einfluß einzelnen engl England erst Form Franken fränkischen früh Funde Fuß ganze germ Germanen Gesch Geschichte großen Grund Grundriß häufig Haus Hausaltert heißt Hemmoor Heyne Hist Hoops Waldb Island Jahre Jahrh Karl karolingischen Kebsehe Kelten keltischen Kirche Kloster König konnte Land Langobarden läßt lich ließ meist merowingischen Minuskel Montelius Müllenhoff muß Namen Norden nordischen Norwegen Periode Pfahlbauten Reallexikon Recht reichen Römer römischen Sachsen sächsischen schaft scheint schen Schluß Schrift Schweden Siedelungen Skandinavien später Sprachen Stämme stark Straßburg Süden Suolahti Tacitus Teil Turm unserer Unziale ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker Wald weiter Wergeld Werk Wessex Westgoten wieder wohl Wort zeigt zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.