Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1Johannes Hoops Trübner, 1913 - 604 pages |
From inside the book
Results 1-5 of 56
Page xv
... Haus- tiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Eu- ropa . Hrsg . von O. Schrader . Herrigs Archiv = Archiv für das Studium der neueren Sprachen u . Literaturen , hrsg . v . Brandl u . Morf ...
... Haus- tiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Eu- ropa . Hrsg . von O. Schrader . Herrigs Archiv = Archiv für das Studium der neueren Sprachen u . Literaturen , hrsg . v . Brandl u . Morf ...
Page 7
... Haus und den Herd vor Ungemach , besonders vor Blitzschlag schirmen . Eine besondere Rolle spielt das Tier in der passiven Weissagung , im Angang , gegen den schon der heilige Eligius als heidni- schen A. predigt ( Grimm D. Myth . 4 III ...
... Haus und den Herd vor Ungemach , besonders vor Blitzschlag schirmen . Eine besondere Rolle spielt das Tier in der passiven Weissagung , im Angang , gegen den schon der heilige Eligius als heidni- schen A. predigt ( Grimm D. Myth . 4 III ...
Page 12
... Haus schirmen ( Schwalbe , Storch , Rotkehlchen ) . Auch den Wind verstehen zuweilen die Hexen zu ent- fachen . Aber ungleich verbreiteter ist der A. , daß in diesem das wütende Heer oder der wilde Jäger ( s . d . ) daherfahre . § 16 ...
... Haus schirmen ( Schwalbe , Storch , Rotkehlchen ) . Auch den Wind verstehen zuweilen die Hexen zu ent- fachen . Aber ungleich verbreiteter ist der A. , daß in diesem das wütende Heer oder der wilde Jäger ( s . d . ) daherfahre . § 16 ...
Page 14
... Haus ' ) , kamarr ( von lat . camera ) , heimilishūs ( zu heimili ' Heimat ' , aber wohl nach deutschen Wörtern wie mhd . heimlich gemach , heim- licheit gebildet , vgl . aschwed . hemelikhus ) . Die Aufnahme fremder Benennungen ( vgl ...
... Haus ' ) , kamarr ( von lat . camera ) , heimilishūs ( zu heimili ' Heimat ' , aber wohl nach deutschen Wörtern wie mhd . heimlich gemach , heim- licheit gebildet , vgl . aschwed . hemelikhus ) . Die Aufnahme fremder Benennungen ( vgl ...
Page 23
... Haus umgibt : suam quisque § 24. Daher kommt es , daß im Gegen- satz zu den Getreidearten so viele unsrer Küchengewächse lateinische Na- men führen : Gemüse wie Kohl , Zwiebel , Rettich , Spargel , Gurke , Lattich ; Gewürze wie Fenchel ...
... Haus umgibt : suam quisque § 24. Daher kommt es , daß im Gegen- satz zu den Getreidearten so viele unsrer Küchengewächse lateinische Na- men führen : Gemüse wie Kohl , Zwiebel , Rettich , Spargel , Gurke , Lattich ; Gewürze wie Fenchel ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alemannen Alkuin allgemeinen alten Altertum angel angelsächsischen anord Arianismus Ausdruck Beda Bedeutung beiden Beowulf Besiedelung besonders bestimmt Bezeichnung Bischof Bronze Bronzezeit Buch Christentum Dänemark deutschen Deutschland Dichtung Domesday-Buch Einfluß einzelnen engl England erst Form Franken fränkischen früh Funde Fuß ganze germ Germanen Gesch Geschichte großen Grund Grundriß häufig Haus Hausaltert heißt Hemmoor Heyne Hist Hoops Waldb Island Jahre Jahrh Karl karolingischen Kebsehe Kelten keltischen Kirche Kloster König konnte Land Langobarden läßt lich ließ meist merowingischen Minuskel Montelius Müllenhoff muß Namen Norden nordischen Norwegen Periode Pfahlbauten Reallexikon Recht reichen Römer römischen Sachsen sächsischen schaft scheint schen Schluß Schrift Schweden Siedelungen Skandinavien später Sprachen Stämme stark Straßburg Süden Suolahti Tacitus Teil Turm unserer Unziale ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker Wald weiter Wergeld Werk Wessex Westgoten wieder wohl Wort zeigt zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.