Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 1 |
From inside the book
Results 1-5 of 99
Page 3
Zur Bezeichnung des A.s kennen die germ . Sprachen eine Reihe von Benennungen , die den übrigen idg . Idiomen sämtlich fremd sind . Allein steht das Got . mit seinem andanahti n . , eigentl . ' Vornacht , die Zeit gegen die Nacht hin ...
Zur Bezeichnung des A.s kennen die germ . Sprachen eine Reihe von Benennungen , die den übrigen idg . Idiomen sämtlich fremd sind . Allein steht das Got . mit seinem andanahti n . , eigentl . ' Vornacht , die Zeit gegen die Nacht hin ...
Page 4
Eine Bezeichnung für den von der herrschenden Religion abweichenden Glauben aus heidnischer Zeit besitzen wir nicht . § 2 . Unter ,, Aberglaube versteht man jede allgemeine Annahme , die entweder keine Berechtigung in einer bestimmten ...
Eine Bezeichnung für den von der herrschenden Religion abweichenden Glauben aus heidnischer Zeit besitzen wir nicht . § 2 . Unter ,, Aberglaube versteht man jede allgemeine Annahme , die entweder keine Berechtigung in einer bestimmten ...
Page 5
Das Volk , d . h . die durch die assoziative Denkform beherrschte Menge , pflegt den A. fort , und deshalb gebührt der Sache richtiger die Bezeichnung ' Volksglaube ' . und Teufelsglauben , dem Volke gebracht .
Das Volk , d . h . die durch die assoziative Denkform beherrschte Menge , pflegt den A. fort , und deshalb gebührt der Sache richtiger die Bezeichnung ' Volksglaube ' . und Teufelsglauben , dem Volke gebracht .
Page 13
Abführmittel , als Behelfe der Gesunderhaltung mit dem Zweck der Umänderung und Erneuerung der Körpersäfte nach antiker Vorstellung , sind natürlich römischer Import , den uns die Bezeichnung des Aderlaẞhauses auf dem St. Gallener ...
Abführmittel , als Behelfe der Gesunderhaltung mit dem Zweck der Umänderung und Erneuerung der Körpersäfte nach antiker Vorstellung , sind natürlich römischer Import , den uns die Bezeichnung des Aderlaẞhauses auf dem St. Gallener ...
Page 16
Accente ( § 1 ) nannte man im Abendlande die Beizeichen der Schrift , welche in der Rezitationskunst des ausgehenden Altertums zur Bezeichnung der Betonung dienten und als Prosodien von Aristophanes von Byzanz um 200 v .
Accente ( § 1 ) nannte man im Abendlande die Beizeichen der Schrift , welche in der Rezitationskunst des ausgehenden Altertums zur Bezeichnung der Betonung dienten und als Prosodien von Aristophanes von Byzanz um 200 v .
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen alten Anfang angelsächsischen anord Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bereits besonders bestimmt bezeichnet Bezeichnung Bischof Boden Bremer Buch Burg daher deutschen Deutschland drei eigenen Eigentum einige einzelnen Ende England erhalten erscheinen erst erwähnt Fall fast ferner fest finden Form fränkischen Frau früh ganze Gebiet gehört germ Germanen Gesch Geschichte gibt gleich großen Hand häufig Haus heute Hist Höhe Hoops Island Jahre Jahrh jüngeren Kirche kleinen König konnte Land lange lassen läßt Leben letzten lich Mann meist Minuskel Mittelalter muß Nähe Namen neue Norden nordischen Norwegen Periode Recht reichen Römer römischen Sache Sachsen sächsischen Sage scheint schen Schrift Schweden Schweiz Seite Sinne später Sprache Stämme stand stark Stein Stelle Teil übrigen ursprünglich verschiedenen viel vielfach vielleicht Völker wahrscheinlich Wald Weise weiter wenig Werk wieder Wien wohl Wort zahlreichen zeigt zusammen zwei
Popular passages
Page 45 - Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos -mox inter se secundum dignationem partiuntur : facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant : et superest ager...
Page 43 - Neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios; sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum qui una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, attribuunt atque anno post alio transire cogunt.