Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker

Front Cover
Walter de Gruyter, 1894

From inside the book

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 7 - tantumque sanguinis, quantum eatenus in Anglia nullo in bello fusum est, fuderunt
Page 206 - Fermo (Regesto di Farfa compilato da Gregorio di Catino e pubblicato dalla Società romana di Storia patria a cura di I. Giorgi e U. Balzani.
Page 99 - Kapiteln des ersten Buchs sind nur die fünf ersten und das letzte theologisch: die übrigen handeln von den sichtbaren Dingen. Das zweite Buch gibt hauptsächlich Einführung in den Gottesdienst in freier Anlehnung an die Gemma animae des Honorius, Schorbach S.
Page 15 - ... dichter von Byrhtnoth's tod, in dem er einen das waffenhandwerk liebenden recken erkennt, der verfasser. „Während in Byrhtnoth für die Dänen meist volkstümliche bezeichnungen gebraucht sind, unterscheidet das annalengedicht Schotten und Nordlsute, wie auf englischer seite Westsachsen und Mercier. Zum schluss beruft sich der dichter ausdrücklich auf bücher und weise leute als zeugen für die siegreiche einwanderung der Angeln und Sachsen.
Page 181 - The Elucidarium and other tracts in Welsh from Llyvyr Agkyr Llandewivrevi, Oxford, 1894...
Page 37 - Pantaflusse in Essex bis Maldon vorgedrungen waren. „Unweit jener Stadt teilt sich der Fluss in zwei Arme, von denen der südliche den Nordabhang des Hügels bespült, auf dem Maldon liegt. In diesem Arme scheinen sich die dänischen Schiffe befunden zu haben, während die Mannschaft das zwischen beiden Flussarmen gelegene Gebiet besetzte
Page 75 - Manuskript, welches wir überhaupt als eine überarbeitete Erweiterung des Lucidarius kennen lernen, hat die Verse der Vorrede gänzlich fallen lassen und bietet dafür eine allgemein über den Inhalt orientierende ProsaEinleitung. Zu Grunde liegt ihm jedoch eine Vorlage, welche der Gruppe B zugehörte. Grösseres Interesse beansprucht die genannte Wolfenbütteler Handschrift, worin uns ein ganz neues gereimtes Vorwort begegnet, durch welches der Schreiber die alten Eingangsverse wohl zu bessern...
Page 49 - Ehren bei \Verham zu begraben, indem sie dem Toten den kirchlichen Boden neideten, wie sie ihm bei Lebzeiten die königliche Ehre geneidet hatten : sie veranstalteten öffentliche Freudenfeste, gerade als ob sie mit seinem Leichnam auch das Gedächtnis an ihn begraben hätten.

Bibliographic information